Der Bürgerverein
Metzkausen lädt am Samstag zu einem besonderen Erlebnis ein. Ganz
entspannt mit dem Bus können Sie eine traditionelle Töpferwerkstatt im
Westerwald und das Fürstenschloss Sayn mit dem bekannten
Schmetterlingsgarten entdecken.
Das Kannenbäckerland
in Rheinland-Pfalz zieht sich vom Westerwald bis in Mittelrheintal vor
Koblenz. Durch die größten Tonvorkommen Europas floriert hier seit dem
späten 16. Jahrhundert das Töpferhandwerk.
Station 1: Einblicke in
eine traditionelle Töpferwerkstatt
Seit 1860 entsteht in
der Töpferei Ströder-Stein traditionelles Steinzeug
in echter Salzglasur. Erleben Sie, wie Teller, Krüge und Töpfe mit
viel Feingefühl aus Ton geformt, bemalt und gebrannt werden. Neben dem
klassischen Design haben auch moderne Formen und Farben Einzug
gehalten.
Mittags gibt es die
Gelegenheit für einen leckeren Imbiss in einem Restaurant mit großer,
gemütlicher Terrasse.
Station 2:
Fürstenschloss Sayn mit Schmetterlingsgarten
In Bendorf steht das
romantische Fürstenschloss Sayn mit seinem eindrucksvollen
Schlosspark. Neben alten Baumriesen verzaubern unzählige
Schmetterlinge in zwei Glashallen die Besucher. Genießen Sie den
Frühling zwischen Orchideen, Palmen und Bananenstauden.
Teilnahme:
Die
Bustour ist auf 50 Plätze begrenzt. Die Teilnahme kostet 47 Euro pro
Person inklusive aller Führungen.
Treff ab 7:30 - Abfahrt:
pünktlich um 8:00 Uhr in Metzkausen/ Feuerwehrturm
Rückkehr: gegen 17:30
Uhr
Eine rechtzeitige
Anmeldung ist erforderlich – entweder per Telefon 02104 53081 oder
per E-Mail: info@buergerverein-metzkausen.de
Di
06. Mai 2025 19:30 Uhr - Info über "unser EVK" ev. Krankenhaus
- Einladung zum 238. Bürgerstammtisch
Referenten:
Geschäftsführerin Jessica Llerandi Pulido und der Chefarzt Dr.
Oliver Hofer als Ärztlicher Direktor
Themen sind die
Erweiterung des EVK, eine Übersicht, welche Aufgaben das EVK nach der
Krankenhausreform übernimmt und was jeder selbst dazu beitragen kann,
dass das System Krankenhaus funktioniert und finanzierbar bleibt
Do
1. Mai 2025 10 Uhr - Maiwanderung
- Gemeinsam die Natur rund um Metzkausen entdecken
Die
Leitung der Mai-Wanderung übernimmt Dr. Elisabeth Niklas
Der
Bürgerverein Metzkausen lädt wieder zur beliebten Familienwanderung
ein. Die abwechslungsreiche Strecke führt Jung und Alt durch die
Felder und Wälder rund um Metzkausen. Auf die Teilnehmer wartet auch
eine Einkehr zum Erholen und Stärken.
Vom
Feuerwehrturm aus geht es rund zwei Stunden lang durch die nähere
Umgebung bis zum Ausgangspunkt. Auf der Strecke erwartet die
Wanderer ein gemeinsamer Imbiss.
Der
Bürgerverein Metzkausen freut sich über Teilnehmer aller
Altersklassen. Die Gruppe versucht, jedem Lauftempo gerecht zu
werden. Hunde können gerne mit wandern, sofern sie verträglich sind
und die Halter die gebotenen Anleinpflichten einhalten.
Wie
bei allen Wanderungen werden festes Schuhwerk sowie Kleidung passend
zum Wetter empfohlen, weil nicht alle Wege befestigt sind. Die
Strecke ist jedoch für jedermann gut zu bewältigen.
Di
1. April 2025 19:30 Uhr - Südafrika
Vortrag - Einladung
zum 237. Bürgerstammtisch
Sa
22. März 2025 - 14 Uhr - Frühjahrsputz
mit dem Bürgerverein Metzkausen
Auch
in diesem Jahr beseitigen wir im Rahmen der Dreck-weg-Tage
in Mettmann.
Wer helfen möchte, ist herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.
Freiwillige
Helfer beseitigen wieder Müll an Straßenrändern und in Grünanlagen.
Die Erfahrungen haben gezeigt, dass Kinder und Eltern sehr gut
gemeinsam aufräumen können. Es ist überaus lehrreich, was einige
Mitmenschen achtlos wegwerfen.
Die
Stadt Mettmann stellt Handschuhe, Zangen und Mülltüten zur
Verfügung. Der Bürgerverein verteilt diese an die Helfer.
An
diesen Stellen wird aufgeräumt: Ratinger Straße, L239, Hasseler
Straße / HHG, Sportzentrum "MTHC" Auf dem Pfennig.
Je
nach persönlichen Ambitionen dauert eine Tour 30 bis 90 Minuten. Für
die Organisation muss der Bürgerverein wissen, wer an welchem Ort
aufräumen möchte. Eine Anmeldung per E-Mail ist deshalb hilfreich: info@buergerverein-metzkausen.de
Kurzentschlossene
können um 14 Uhr zum Parkplatz am Sportzentrum kommen.
Di
11. März 2025 19:30 Uhr - Mitgliederversammlung und Bürgerstammtisch -
Einladung zum 236. Bürgerstammtisch
Wie in den vorherigen
Jahren haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen direkt an die
Verwaltungsspitze zu stellen. Die Bürgermeisterin und die Dezernenten
diskutieren mit Einwohnern und Mitgliedern.
Sie können Ihre Fragen vorab per E-Mail einsenden. Das ermöglicht der
Verwaltung, sich vorzubereiten und beim Bürgerstammtisch zu den
Sachverhalten Stellung zu nehmen, weil man nicht alle Details im Kopf
haben kann.
Bitte haben Sie
Verständnis, dass wegen der Vielzahl der Themen nicht alle
eingeschickten Fragen behandelt werden können. Der Fragenkatalog gibt
wieder, was die Einwohner bewegt.
Zusätzlich haben Sie
die Gelegenheit Fragen live zu stellen und damit eine Antwort direkt
beim Bürgerstammtisch zu erhalten.
Di
7. Januar 2025 19:30 Uhr - Bergisch-Rheinischer Wasserverband- So wird schmutziges Abwasser
wieder sauber und sicher - Einladung
zum 234. Bürgerstammtisch
Referent:
Dipl.-Wirt.-Ing. Markus Koch - Fachbereichsleiter Abwasser
Der BRW betreibt u.a.
die beiden Klärwerke in Mettmann und Metzkausen.
In
einem 550 Quadratkilometer großen Gebiet, das in weiten Teilen dem
Kreis Mettmann entspricht, kümmert sich der Bergisch-Rheinische
Wasserverband (BRW) um die fließenden Gewässer mit einer Gesamtlänge
von 970 Kilometern. Markus Koch vom BRW erläutert, wie viel Aufwand
zum dauerhaften Schutz der Wasserqualität notwendig ist.
Im
Auftrag mehrerer Städte, Gemeinden und Kreise übernimmt der
Bergisch-Rheinische Wasserverband den Unterhalt von Bächen und
Flüssen. Zur Reinigung des Abwassers von rund 500.000 Einwohnern
betreibt der BRW 22 Kläranlagen, davon zwei in Mettmann und
Metzkausen. Dipl.-Wirt. Ing. Markus Koch, Fachbereichsleiter
Abwasser des BRW erläutert was alles getan wird, um den
Wasserhaushalt zu schützen.
Pro Jahr bereitet der BRW rund 34 Millionen Kubikmeter Abwasser auf,
bevor es zurück in Bäche und Flüsse gelangt. Neben den Klärwerken
betreibt der BRW mehr als 100 Sonderbauwerke wie Regenüberlaufbecken
zur Behandlung von Niederschlagswasser. 42 Hochwasserrückhaltebecken
nehmen bei starken Niederschlägen das Regenwasser als
Zwischenspeicher auf.
Themen
z.B.: Wie hoch
ist der Investitionsbedarf an den Klärwerken? Wie kann Stickstoff im
Abwasser eliminiert werden?
Anschließend bleibt
noch Zeit für Fragen aus dem Publikum
Neujahr
1.1.2025 - mit
Beginn des neuen Jahres zeigt sich die Natur positiv gestimmt und
sehr erfreulich, "Echter Jasmin" blüht bereits nicht nur in
unseren Metzkausener Gärten: