Bleierz-Zeche Benthausen und die Mettmanner Eisen-Stein Zechen
Der auf Metzkausener Gebiet liegende Bergbaubetrieb Zeche Benthausen und die Mettmanner
Eisenerzzechen:
Corsica, Fortuna, Knürrenhaus, Verein, Regina, Aufschluß, Varus und Concordia
förderten im Jahr 1861 mit zusammen 112 Mann Belegschaft 87.235 Tausend Tonnen Eisenerz und
84 Tonnen Bleierz.
Von den Grubenfeldern aus bestand eine ca. 500 Ruten (2,5 km) lange Pferdebahn nach der
Mettmann-Wülfrather Chaussee, wo der Eisenstein auf gewöhnliche Pferdefuhrwerke zur Hütte nach
Hochdahl umgeladen wurde.
Alle Gruben, auch die seit dem Jahr 1752 bestehende Bleierzgrube Benthausen, sind heute
stillgelegt. Die Anlagengebäude sind verschwunden.
Gebäude Zeche Benthausen
Foto: Ausstellung im
Stadtgeschichtshaus
Bleierz-Zeche Benthausen und die Mettmanner Eisen-
Stein Zechen
Der auf Metzkausener Gebiet liegende Bergbaubetrieb Zeche
Benthausen und die Mettmanner Eisenerzzechen:
Corsica, Fortuna, Knürrenhaus, Verein, Regina, Aufschluß, Varus und
Concordia
förderten im Jahr 1861 mit zusammen 112 Mann Belegschaft 87.235
Tausend Tonnen Eisenerz und 84 Tonnen Bleierz.
Von den Grubenfeldern aus bestand eine ca. 500 Ruten (2,5 km)
lange Pferdebahn nach der Mettmann-Wülfrather Chaussee, wo der
Eisenstein auf gewöhnliche Pferdefuhrwerke zur Hütte nach Hochdahl
umgeladen wurde.
Alle Gruben, auch die seit dem Jahr 1752 bestehende Bleierzgrube
Benthausen, sind heute stillgelegt. Die Anlagengebäude sind
verschwunden.
Gebäude Zeche Benthausen
Foto: Ausstellung im
Stadtgeschichtshaus
© Walter Lubitz